Leistungsbewertung "Roter Hahn - Stufe 2"
Am 19.05.2004 war es endlich so weit. Wir hatten unsere lang ersehnte Leistungsbewertung Roter Hahn Stufe II. Auf diesen Tag hatten wir lang und hart hin gearbeitet.
Alles begann mit der Weihnachtsfeier 03, wo wir darüber sprachen, ob wir uns nicht auch im Jahr 04 einer Leistungsbewertung stellen sollten. Dieselbe Frage wurde auch auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung besprochen und mit einem überwältigenden Ergebnis von 26 Ja-Stimmen bei 3 Nein und 1 Enthaltung entschieden. Also ging es wieder los.
Auf uns kam ein hartes Programm zu, da wir gerne wieder den Tag vor Himmelfahrt als Termin haben wollten. Da wir der Prüfungskommission dieses mal 3 mögliche Objekte präsentieren mussten, hatten wir viele Übungstermine. An jedem Objekt wurde 2mal geübt. Als der Tag der Abnahme kam, waren wir doch etwas nervös, weil es dieses Mal doch etwas anspruchsvoller war und wir nicht wussten um welches Objekt es sich letzt endlich handeln würde.
Der Abend des 19.05. begann für uns mit einem Antreten der Wehr in Ausgehuniform. Das war ein tolles Bild. Von unseren 30 Aktiven Mitgliedern waren 26 anwesend. Dazu kam die Ehrenabteilung mit 6 Kameraden sowie 2 aus der Jugendfeuerwehr. Auch das spricht für die Kameradschaft in unserer Wehr. Frei nach dem Motto“ nur gemeinsam sind wir stark“. Nach der Begrüßung durch unseren Wehrführer Uwe und der Kleiderkontrolle durch die Kommission unter Leitung von Amtswehrführer Holger Makoben wurden unsere beiden Autos unter die Lupe genommen. Sie waren wie immer in einem tadellosen Zustand, was auch die Kommission befand.
Nach einem erneuten Antreten in Arbeitsuniform musste unser Sicherheitsbeauftragter Stefan einen Kurzbericht über seinen Aufgabenbereich halten. Jeder, der Stefan kennt, weiß dass er diese Aufgabe mit Bravur erfüllt hat.
Danach mussten 3 Kameraden vortreten und je 3 Feuerwehrknoten zeigen. Als auch diese Aufgabe zu voller Zufriedenheit der Kommission erfüllt wurde, konnte es endlich zum Löscheinsatz gehen. Über Funk bekamen wir bescheid, dass es sich um das Objekt Rainer Purvins handelt. Das Gebäude brannte in voller Ausdehnung und es wurden 2 Personen vermisst.
Von Uwe bekamen wir Befehl zum Abrücken. Als wir am Brandobjekt ankamen, begann die Besatzung des TSF unter Gruppenführer Rainer Rathmann mit den Vorbereitungen zur Menschenrettung, während das LF 16 unter der Leitung von Michael Bartels von einer offenen Wasserstelle Wasser zum Löschangriff entnahm. Nachdem der Angriffstrupp des TSF das Gebäude betreten hatte und die beiden vermissten Personen geborgen wurden, hatte auf der anderen Seite das LF 16 das „Feuer“ unter Kontrolle. Plötzlich befahl Holger Makoben noch eine Lageänderung. Das bedeute in unserem Fall, das auf einem mal Flammen aus der Giebelseite schlugen. Doch auch dies hatten wir schnell im Griff.
Dann kam der erlösende Befehl:“ Wasser halt, Lage unter Kontrolle und Übung beenden!“
Nach dem Ende der Übung trafen wir uns alle im Dörpshuus, wo es erstmal etwas zu essen und zu trinken gab. Danach wurde uns die Ansicht der Kommission mitgeteilt: Prüfung bestanden. Es folgte die Manöverkritik, die aber gering ausfiel, da die Prüfer zufrieden waren. Nun endlich begann der kameradschaftliche Teil des Abends.

Besonderer Dank gilt dem Gemeinderat unter Bürgermeister Hans-Otto Schimmer für das Ausgezeichnete Essen. Des weitern möchte ich mich bei allen Frauen unserer Kameraden bedanken, da diese doch sehr oft auf ihre Männer verzichten mussten. Ich möchte mich noch einmal bei allen Kameraden für Eure aktive Teilnahme bedanken. Wieder einmal konnte man sehen, welch hohen Stellenwert die Wehr in unserem Dorf hat und das die Kameradschaft enorm hoch ist. Ich bin wirklich stolz ein Teil dieser Wehr zu sein.
Matthias Schramm
Freiwillige Feuerwehr Oster-Ohrstedt